Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Meldungen

Ansprechpartner/-innen:

  • Michael Hendricks
  • Nina Stiller-Peters

Telefon: 0281 - 3001 - 2095
Telefax: 0281 - 3001 - 30

presse@drk-niederrhein.de

Anschrift:
DRK-Kreisverband Niederrhein e.V.
Handwerkerstr. 5
46485 Wesel

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

DRK: Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza und Israel ist essenziell

Gemeinsam mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ruft auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dringend zur Deeskalation der derzeitigen gewaltsamen Auseinandersetzungen in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten auf. „Der Konflikt im Nahen Osten hat innerhalb kürzester Zeit eine neue, ungesehene Intensität erreicht. Die gegenseitigen Angriffe verursachen auf beiden Seiten vor allem großes Leid in der Zivilbevölkerung, zu den Opfern zählen inzwischen zahlreiche Kinder. Gerade in einer solchen aufgeheizten Lage gebietet es das humanitäre Völkerrecht, zivile Infrastruktur… Weiterlesen

Kanzlerin dankt DRK: Allein der Menschlichkeit verpflichtet

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Deutschen Roten Kreuz zum 100jährigen Bestehen gratuliert und sich bei den haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK für ihr Engagement bedankt. „Gut zu wissen, jederzeit auf Ihre Hilfe zählen zu können. Sie fragen nicht nach Herkunft, Religion oder persönlichem Verschulden. Unabhängig und unparteilich wie Sie sind, sehen Sie sich allein dem Leitbild der Menschlichkeit verpflichtet“, sagt Merkel in einer Videobotschaft, die am Weltrotkreuztag 8. Mai 2021 beim digitalen Festakt zum 100jährigen Bestehen des DRK e.V. ausgestrahlt wurde. Auch… Weiterlesen

Zwischenbilanz Covid-Pandemie: DRK hält Sofortprogramm des Bundes für Bevölkerungsschutz notwendig

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hält deutliche Verbesserungen im Bevölkerungsschutz für erforderlich. „Der gesundheitliche Bevölkerungsschutz muss eine größere Rolle spielen. Wir müssen für künftige Krisen, nicht nur für Pandemien, besser gewappnet sein. Notwendig ist deshalb ein Sofortprogramm des Bundes, um die Menschen in Krisensituationen besser schützen zu können“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, die auch auf die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements während der Corona-Pandemie hinweist. Nach Einschätzung von DRK-Generalsekretär Christian Reuter reichen die derzeit im… Weiterlesen

Erste-Hilfe Kurse sind wieder möglich!

Ab sofort können Sie wieder Kurse bei uns buchen. Weiterlesen

Corona-Katastrophe in Indien – DRK unterstützt Covid-Projekte weltweit

Die humanitäre Katastrophe in Indien spitzt sich weiter zu – mit täglich neuen, erschütternden Rekordzahlen zum Infektionsgeschehen. Am Wochenende meldete das indische Gesundheitsministerium mehr als 400.000 Neuinfektionen und so viele Corona-Tote wie nie zuvor: 3.689 innerhalb von 24 Stunden. Die Dunkelziffer dürfte jedoch weitaus höher liegen, denn das Gesundheitssystem ist vielerorts zusammengebrochen: Es fehlt an Krankenhausbetten und Sauerstoffflaschen, um besonders schwer Erkrankte zu beatmen. Auch ein Großteil des Krankenhauspersonals fällt aufgrund der derzeitigen Infektionswelle aus.… Weiterlesen

Jubiläum: DRK feiert 100jähriges Bestehen digital mit Prominenz und Ehrenamt

An prominenten Gratulanten fehlt es nicht: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und der Arzt Eckart von Hirschhausen werden mit Beiträgen vertreten sein, wenn der Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) am Weltrotkreuztag 8. Mai 2021 mit einer digitalen Festveranstaltung sein 100jähriges Bestehen begeht. Aber vor allem das Ehrenamt soll im Mittelpunkt stehen. „Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre das Rote Kreuz gar nicht denkbar. Das Ehrenamt spielte von der Gründung an eine zentrale Rolle, und das gute Zusammenspiel mit den Hauptamtlichen macht eine Stärke des Deutschen… Weiterlesen

Svenja Schulze überreicht Förderbescheide an Senioren- und Familienzentren des Deutschen Roten Kreuz

Gemeinsame Pressemitteilung von BMU und DRK: BMU-Förderprogramm unterstützt soziale Einrichtungen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Soziale Einrichtungen des DRK aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben heute von der Bundesumweltministerin einen Förderscheck erhalten. Damit gehen die ersten Projekte aus dem Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ an Einrichtungen des DRK. Mit Hilfe dieser Fördermittel wollen die Einrichtungen dringend nötigen Sonnen- und Hitzeschutz sowie Beratungen und individuelle… Weiterlesen

Unruhen: Humanitäre Lage in Myanmar verschlechtert sich – DRK hilft

Seit Beginn der Unruhen in Myanmar Anfang Februar mit inzwischen hunderten Toten und Verletzten, verschlechtert sich die Situation für die Menschen vor Ort stetig. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt seine Schwestergesellschaft, das Rote Kreuz in Myanmar (MRCS), bei der Durchführung von Rettungs- und Erste-Hilfe-Maßnahmen in den Regionen Yangon und Kachin. „Die politisch schwierige Lage hat Auswirkungen auf das gesamte öffentliche Leben: Die Gesellschaft ist gespalten, die Gesundheitsversorgung landesweit eingeschränkt, die Covid-19-Bekämpfung kommt zum Erliegen. Lieferketten sind… Weiterlesen

Europäische Union unterstützt DRK bei mobilen Testungen

Unterstützt durch die Europäische Union, wird das Deutsche Rote Kreuz (DRK) künftig bundesweit noch mehr Corona-Schnelltests durchführen können. Die „Initiative zur Ausweitung der mobilen Covid-19-Testkapazitäten in der EU“ wird mit 35,5 Millionen Euro von der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission (DG Sante) finanziert und von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) koordiniert. „Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt als nationale Hilfsgesellschaft die deutschen Behörden bereits seit über einem Jahr bei der Bewältigung… Weiterlesen

DRK leistet Nothilfe für Geflüchtete und Migranten in Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina ist für Flüchtlinge und Migranten nach wie vor Transitland auf dem Weg über die sogenannte „Balkan-Route“ in die Europäische Union. Um die Versorgung dieser Menschen zu verbessern, unterstützt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Betroffene vor Ort mit einem neuen Nothilfe-Projekt. „Vor der Corona-Pandemie blieben geflüchtete Menschen zwischen wenigen Tagen bis hin zu ein paar Monaten in Bosnien und Herzegowina. Die Migrationsbewegungen über lokale, regionale und nationale Grenzen hinweg sind infolge der Corona-Pandemie jedoch deutlich stärker eingeschränkt, temporäre… Weiterlesen