Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Meldungen

Ansprechpartner/-innen:

  • Michael Hendricks
  • Nina Stiller-Peters

Telefon: 0281 - 3001 - 2095
Telefax: 0281 - 3001 - 30

presse@drk-niederrhein.de

Anschrift:
DRK-Kreisverband Niederrhein e.V.
Handwerkerstr. 5
46485 Wesel

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

DRK ruft dringend zu politischer Lösung des Konfliktes im Jemen auf

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist sehr besorgt über die Situation der Menschen im Jemen. Inzwischen seien 80 Prozent der Gesamtbevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen. „Nahezu alle Bereiche des Alltags sind von den Folgen des anhaltenden bewaffneten Konfliktes in dem Land betroffen. Die humanitäre Lage der Menschen ist katastrophal, sechs von zehn Jemeniten haben dauerhaft nicht genug zu essen“, sagt Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim DRK. Am heutigen Freitag will sich der UN-Sicherheitsrat mit der Lage im Jemen befassen. „Es braucht dringend verlässliche… Weiterlesen

DRK-Umfrage: Rettungsgassen funktionieren nur selten

Das Deutsche Rote Kreuz hat im Sommer 2018 DRK-Rettungsdienste zum Thema Rettungsgassen befragt. Die Rückmeldungen von 96 Rettungsteams aus Baden-Württemberg, Bayern, Saarland, Niedersachsen, Berlin und Sachsen ergaben, dass die Rettungsgasse in den meisten Fällen nicht funktioniert und die Helfer wertvolle Zeit verlieren. Weiterlesen

-

Weihnachtsaktion des Deutschen Roten Kreuzes: Sicherheit durch Hausnotruf – mit zwei Weihnachts-Zugaben

Kreis Wesel. Der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist für viele Menschen eine willkommene Hilfe, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und unabhängig sein zu können. Hierbei kann das DRK unterstützen. Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier zeichnet DRK-Ehrenpräsident Dr. Seiters aus

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 13. November im Schloss Bellevue den Ehrenpräsidenten des Deutschen Roten Kreuzes, Dr. Rudolf Seiters, wegen „seines herausragenden Wirkens“ mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. „Es gibt nur wenige Menschen, die die politischen Geschicke unseres Landes maßgeblich mitgestaltet und zugleich in herausragender Weise soziale Verantwortung übernommen haben“, sagte Bundespräsident Steinmeier bei der Verleihung. Weiterlesen

5. Jahrestag Taifun „Haiyan“ am 8. November: DRK schließt Wiederaufbau auf den Philippinen ab

„Dank der großen Spendenbereitschaft konnten wir mehr als 23 Millionen Euro für von der Katastrophe betroffene Menschen einsetzen. Wir sind unseren Spenderinnen und Spendern sehr dankbar für ihre Großzügigkeit. Mit ihrer Hilfe konnten wir viel bewegen. Allein 6.000 einfache neue Wohnhäuser haben wir an besonders bedürftige Familien übergeben, die Opfer des Taifuns geworden waren. 10.000 Haushalte unterstützten wir dabei, ihre Lebensgrundlage wiederherzustellen, damit sie wieder ein eigenes Einkommen haben“, zieht DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt Bilanz. Weiterlesen

Weltkatastrophenbericht 2018 des Roten Kreuzes: Zu viele Menschen in Not erhalten keine humanitäre Hilfe

Millionen Menschen in Not erhalten keine oder nur unzureichende humanitäre Hilfe. Das geht aus dem Weltkatastrophenbericht 2018 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften hervor, der heute in Genf veröffentlicht wird und eine Neuorientierung in der humanitären Hilfe fordert. „Lokale Helfer sind oft die einzigen, die Menschen in entlegenen oder unsicheren Gegenden erreichen. Es ist daher wichtig, lokale und vor Ort etablierte Hilfsorganisationen gezielt zu stärken“, sagte der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Christian Reuter. Alleine durch die… Weiterlesen

Weltkatastrophenbericht 2018 des Roten Kreuzes: Zu viele Menschen in Not erhalten keine humanitäre Hilfe

Millionen Menschen in Not erhalten keine oder nur unzureichende humanitäre Hilfe. Das geht aus dem Weltkatastrophenbericht 2018 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften hervor, der heute in Genf veröffentlicht wird und eine Neuorientierung in der humanitären Hilfe fordert. „Lokale Helfer sind oft die einzigen, die Menschen in entlegenen oder unsicheren Gegenden erreichen. Es ist daher wichtig, lokale und vor Ort etablierte Hilfsorganisationen gezielt zu stärken“, sagte der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Christian Reuter. Alleine durch die… Weiterlesen

Was tun bei Silvesterböller-Verletzungen?

Mehr als 137 Millionen Euro geben die Deutschen für Silvesterböller aus. Es wird ausgelassen gefeiert - mitunter jedoch mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Verletzungen am Auge oder Schädelverletzungen. Allein in der Berliner Charité mussten nach der Silvesternacht 2017/18 mehr als 40 Augenverletzungen behandelt werden - doppelt so viel wie in den Vorjahren. „Leider sorgt fahrlässiger Umgang mit Böllern Jahr für Jahr aufs Neue für schwere Verletzungen“, warnt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Er gibt folgende Erste Hilfe-Tipps für den Fall, dass es doch zu… Weiterlesen

Erdbeben und Tsunami in Indonesien: Hilfsflüge des DRK in Indonesien angekommen

Drei vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) in das Katastrophengebiet von Indonesien geschickte Flugzeuge haben insgesamt 42 Tonnen Hilfsgüter gebracht. Die drei Maschinen vom Typ „Antonov AN-12“ waren am Freitag und Samstag in Dresden gestartet. Das erste Flugzeug hatte bereits am Sonntag den Flughafen Balikpapan auf dem indonesischen Teil der Insel Borneo erreicht. Das zweite kam am (gestrigen) Montag an, das dritte folgte heute. „Nach der doppelten Katastrophe mit Erdbeben und einem Tsunami ist die Not der Menschen vor Ort immens. Daher freuen wir uns, dass wir mit unseren Flügen einen Beitrag… Weiterlesen

DRK schickt drei Flugzeuge mit Hilfsgütern nach Indonesien

Nach der doppelten Katastrophe mit Erdbeben und einem Tsunami in Indonesien schickt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dieses Wochenende drei Flugzeuge mit insgesamt 42 Tonnen Hilfsgütern in das Katastrophengebiet auf der Insel Sulawesi. An Bord der drei Maschinen des Typs „Antonov AN-12“ werden sich unter anderem zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen, 430 Zelte für obdachlose Familien sowie sechs große Spezialzelte befinden, die etwa für den Aufbau von mobilen Krankenhäusern verwendet werden können. Auf Sulawesi haben rund 87.000 Menschen ihr Zuhause verloren. Mehr als 10.000 wurden verletzt. Die… Weiterlesen