Internationaler Austausch zur Integrationsarbeit im DRK Familienzentrum Hoppetosse
Einblick in den Erfolgsweg der Rucksack-KITA: hier werden Sprachbarrieren überwunden und interkulturelle Begegnungen gelebt! Danke an unsere engagierten Eltern und Unterstützer, die dieses Projekt so besonders machen!

Die Integration ausländischer Kinder und Familien in das deutsche Bildungssystem ist eine grundlegende Herausforderung, die viel Engagement und kreative Ansätze erfordert. Jetzt fand ein spannender Austausch im inklusiven Familienzentrum Hoppetosse des DRK Kreisverbandes Niederrhein e. V. in Xanten-Vynen statt, als politische Vertreter des Durham County Council (GB) auf Einladung des Kreises Wesel zu Besuch waren.
Das Projekt Rucksack-KITA: Ein Erfolgsmodell für Integration
Das Bildungsprogramm für Kinder und Eltern wurde vor einem Jahr unter der Leitung von Marie-Louise Schmithausen vom Integrationszentrum des Kreises Wesel im inklusiven Familienzentrum Hoppetosse implementiert. Es bringt regelmäßig sieben Familien mit ihren Kindern zusammen, um den interkulturellen Austausch zu fördern. Durch verschiedene Aktivitäten und Erlebnisse wird nicht nur die Sprachkompetenz gestärkt, sondern auch ein Gefühl des Angenommenseins und der Zugehörigkeit der gesamten Familien entwickelt. Dies kommt besonders den ausländischen Kindern zugute, die oft mit Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden konfrontiert sind.
Vorteile für Familien und Kinder
Birgit Düpont, die Leitung der Einrichtung, berichtete von den Inhalten des Bildungsprogramms. Dabei wurde sie mit der fachlichen Kinderbegleitung durch Veronika Bauhuis und Jason ten Klooster als Elternbegleiter unterstützt. „Rucksack – KiTa“ ist ein offener Austausch für Familien mit Migrationshintergrund, interessierte Familien aus der KiTa sind dazu ebenfalls herzlich eingeladen. Wöchentlich treffen sich die Kinder mit Veronika Bauhuis zu verschiedenen Themen wie „Ernährung und Gesundheit“, „Meine Familie und ich“, „Spielst du schon oder schaust du noch?“. Parallel dazu treffen sich die Eltern und tauschen sich über kulturelle Bräuche aus ihrem Heimatland, zu pädagogischen Themen oder zu anstehenden Festen aus. Hierbei entstand das Projekt sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern „eine inspirierende Reise durch den Ramadan“.
Austausch zwischen Kulturen: Eine wichtige Grundlage
Die Vertreter aus Durham erlebten am Nachmittag, dass „Rucksack-Kita“ nicht nur ein theoretisches Programm ist, sondern zahlreiche praktische Möglichkeiten bietet, zueinanderzufinden. (Jason ten Klooster übersetzte in fließendem Englisch alle Möglichkeiten.)
Fazit: Eine Brücke zwischen Kulturen bauen
Im Sonnenschein genossen alle Anwesenden bei einem von allen Eltern zubereitetem Buffet Spezialitäten aus Polen, Finnland, Türkei und aus England. Die beste Gelegenheit zum internationalen Austausch wurde von allen fröhlich genutzt.
Über uns
Wir als DRK Kreisverband Niederrhein e. V. sind Träger von 18 Kindertageseinrichtungen im Kreis Wesel. Darunter befinden sich Familienzentren, aber auch Tagespflegeeinrichtungen. Täglich werden rund 1.000 Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit. Über 200 pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, stärken ihre Selbstständigkeit und fördern die sozialen Kompetenzen. Unsere Familienzentren bieten nicht nur Kindern Betreuung und Bildung, sondern unterstützen durch ihr Netzwerk Eltern in Alltags-, Erziehungs- und Bildungsfragen.