Nachwuchskräfte beginnen ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter beim DRK Kreisverband Niederrhein e. V.
Im Einsatz zur Lebensrettung – das ist nicht nur ein Slogan, sondern auch der neue Weg für drei motivierte Auszubildende des DRK Kreisverbands Niederrhein e. V.. Lena van den Boom, Matthias Marek und Lennard Jakob beginnen ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter:in am Notfallbildungszentrum Eifel-Rur gGmbH und werden Teil der wichtigen Rettungsteams des Roten Kreuzes.

Im Einsatz, um Leben zu retten – das ist nicht nur ein Leitspruch, sondern auch der neue Lebensweg für drei engagierte Auszubildende des Deutschen Rotes Kreuzes (DRK) Kreisverbandes Niederrhein e. V.. Lena van den Boom, Matthias Marek und Lennard Jakob starten ihre dreijährige Ausbildung mit dem schulischen Teil zum Notfallsanitäter:in am Notfallbildungszentrum Eifel-Rur gGmbH und werden Teil der Teams im Rettungsdienst des Roten Kreuzes.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter:in ist eine der höchsten nicht ärztlichen Qualifikationen im Bereich der Notfallrettung. Während der intensiven dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden nicht nur entscheidende notfallmedizinische Maßnahmen, sondern sollen dazu befähigt werden, eigenverantwortlich medizinische Maßnahmen und invasive Maßnahmen anzuwenden, um einer Verschlechterung der Situation der Patienten entgegenzuwirken.
Diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung, da sie im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden können. Ferner werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, fachbezogenes Wissen und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen, kritisch zu prüfen und in Handlungszusammenhängen anzuwenden. Handlungskompetenz ist ein entscheidendes Ziel der Ausbildung.
Zur feierlichen Begrüßung der neuen Auszubildenden klärte Britta Knieper, die Verantwortliche für die Ausbildung im Rettungsdienst des DRK Kreisverbandes Niederrhein e. V., über die Herausforderungen und die Vielfalt der Tätigkeiten auf. Unterstützt wird sie von einem kompetenten Team von Praxisanleitern, darunter Christian Burger, Malte Hillen, Simon Glenk und Andreas Reichel, Tim Reuter, Vanessa Kuschick und Marissa Lang die den zukünftigen Notfallsanitätern wertvolle Praxiserfahrungen an den Rettungswachen im Kreis Wesel vermitteln werden.
Die enge und hochqualitative Zusammenarbeit zwischen dem Bildungszentrum und den Rettungswachen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Ausbildung. Hierdurch erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dieser praxisnahe Ansatz sorgt dafür, dass die angehenden Notfallsanitäter:innen optimal auf ihren zukünftigen Arbeitsalltag vorbereitet werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung steht den drei jungen Rettern die staatliche Prüfung bevor. Nach Bestehen dieser Prüfung werden sie mit Stolz als Notfallsanitäter:in im Rettungsdienst tätig sein und so einen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung leisten. Das DRK zeigt erneut, wie wichtig und zukunftsorientiert die Ausbildung neuer Fachkräfte im Rettungsdienst ist.
Fazit: Ein neuer Schritt zur Lebensrettung
Für Lena, Matthias und Leonhard beginnt nun eine spannende und lehrreiche Zeit. Ihre Entscheidung, eine Karriere als Notfallsanitäter:in beim DRK Kreisverband Niederrhein e. V. einzuschlagen, ist nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern auch ein Engagement für die Gemeinschaft. Mit ihrer Ausbildung tragen sie dazu bei, in Notsituationen professionell und einfühlsam zu handeln und somit viele Leben zu retten.
Das DRK im Kreis Wesel bietet jungen Menschen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in der generalisierten Pflegeausbildung, Pflegeassistenz, im Rettungsdienst und Büromanagement. Zudem stehen Plätze für das Jahrespraktikum für angehende pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Derzeit werden 24 Nachwuchskräfte ausgebildet.