Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Meldungen

Ansprechpartner/-innen:

  • Michael Hendricks
  • Nina Stiller-Peters

Telefon: 0281 - 3001 - 2095
Telefax: 0281 - 3001 - 30

presse@drk-niederrhein.de

Anschrift:
DRK-Kreisverband Niederrhein e.V.
Handwerkerstr. 5
46485 Wesel

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

-

Neue Jugendrotkreuzgruppe für Kinder 6 bis 12 Jahre

Ab Januar 2019 gibt es eine neue Jugendrotkreuzgruppe in Wesel Weiterlesen

Tropensturm Pabuk in Thailand: Rotes Kreuz in Alarmbereitschaft

Im Süden Thailands werden mit Taifun Pabuk heftige Regenfälle und Windböen erwartet. Zehntausende Menschen wurden evakuiert. Das Rote Kreuz hält für den Notfall vier Gesundheitsstationen sowie Hilfsgüter in Bereitschaft. Weiterlesen

-

Machen Sie sich fit für Erste-Hilfe!

Für den Erste Hilfe Kurs des DRK benötigt man keine Vorkenntnisse. Wir möchten möglichst viele Ersthelfer ausbilden, weil diese in sehr vielen Bereichen und Notfällen unbedingt notwendig sind. Weiterlesen

DRK-Erste-Hilfe-Tipps zum Jahreswechsel - Was tun, wenn der Silvesterböller ins Auge geht?

Mehr als 137 Millionen Euro geben die Deutschen für Silvesterböller aus. Es wird ausgelassen gefeiert - mitunter jedoch mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Verletzungen am Auge oder Schädelverletzungen. Allein in der Berliner Charité mussten nach der Silvesternacht 2017/18 mehr als 40 Augenverletzungen behandelt werden - doppelt so viel wie in den Vorjahren. „Leider sorgt fahrlässiger Umgang mit Böllern Jahr für Jahr aufs Neue für schwere Verletzungen“, warnt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Er gibt folgende Erste-Hilfe-Tipps für den Fall, dass es doch zu… Weiterlesen

Rotes Kreuz hilft Menschen nach Tsunami in Indonesien

Zahlreiche Freiwillige des Indonesischen Roten Kreuzes sind vor Ort im Einsatz, um den vom Tsunami am 23. Dezember 2018 betroffenen Menschen zu helfen. "Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist noch unklar. Wir stehen in engem Kontakt mit dem Indonesischen Roten Kreuz und haben bereits unsere Hilfe angeboten. Wir befürchten, dass die Zahl der Todesopfer und Verletzten weiter steigen wird", sagte Christian Hörl, stellvertretender Leiter Internationale Zusammenarbeit des DRK-Generalsekretariats in Berlin. Das DRK ruft die deutsche Bevölkerung zu Spenden für die von der Katastrophe betroffenen… Weiterlesen

Indonesien: Tote und Verletzte nach Tsunami

Mindestens 429 Menschen sind nach einem Tsunami auf Indonesien ums Leben gekommen. Hunderte sind verletzt und zahlreiche werden vermisst. Als Ursache wird ein Ausbruch des Vulkans Anak Krakatau am späten Samstagabend (Ortszeit) genannt. Besonders die Meerenge zwischen den Inseln Sumatra und Java wurde getroffen. Das Indonesische Rote Kreuz befindet sich bereits im Einsatz und leistet erste Hilfsmaßnahmen. Auch das Deutsche Rote Kreuz steht bereit, um seiner Schwestergesellschaft und den Menschen zu helfen. Weiterlesen

DRK baut Zusammenarbeit mit Russischem Roten Kreuz aus

Das Deutsche Rote Kreuz will die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz der Russischen Föderation weiter ausbauen und intensivieren. Dies vereinbarte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt bei einem Besuch in Moskau mit der Präsidentin des Russischen Roten Kreuzes, Raissa Lukuttsowa. Weiterlesen

-

Geschenke für die Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes

Seit einigen Jahren ist es in der DRK Kita Abenteuerland zu einer schönen Tradition geworden, kurz vor Weihnachten, Geschenke von Kindern für Kinder in der Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Niederrhein e.V. abzugeben. Weiterlesen

-

Neustrukturierung der Notfallsanitäterausbildung in Nordrhein-Westfalen

Offener Brief an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Weiterlesen

-

Trace the Face - Online-Suche mit Foto in Europa (Plakat 63)

Seit September 2013 können Personen, die aufgrund bewaffneter Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration unfreiwillig den Kontakt zu ihren Familienangehörigen verloren haben, mit Hilfe ihres eigenen Fotos online nach ihren Angehörigen suchen. Weiterlesen