Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Meldungen

Ansprechpartner/-innen:

  • Michael Hendricks
  • Nina Stiller-Peters

Telefon: 0281 - 3001 - 2095
Telefax: 0281 - 3001 - 30

presse@drk-niederrhein.de

Anschrift:
DRK-Kreisverband Niederrhein e.V.
Handwerkerstr. 5
46485 Wesel

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

DRK-Medienpreis 2020: Die Preisträger stehen fest

Die Sieger des bundesweit ausgeschriebenen DRK-Medienpreises des DRK-Kreisverbandes Bremen für das Jahr 2020 stehen fest. Aus 253 Einsendungen wählte die unabhängige Jury Beiträge aus, die sich mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes beschäftigen, aktuelle sozialpolitische Themen beleuchten und Menschen zeigen, die sich in unvorhergesehenen/außergewöhnlichen Lebenssituationen befinden. Die Preisträger und ihre Arbeiten werden voraussichtlich am 14. September 2020 im Rahmen eines Festaktes im Beisein von DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und die Schirmherren und Bremer Bürgerschaftspräsidenten… Weiterlesen

-

Durch verbesserte Einkaufskonditionen: Günstigere Preise für Mund- und Nasen-Schutz sowie Desinfektionsmittel am DRK-Schutz-Automaten

Kreis Wesel. Insgesamt 16 „DRK-Schutz-Automaten“ stehen unter dem Motto „Schutz für Jeden“ im gesamten Kreisgebiet Wesel. In diesen Geräten können Mund-Nasen-Schutzmasken, auch für Kinder, sowie Desinfektions­mittel gezogen werden. Weiterlesen

-

DRK-Kreisverband Niederrhein begrüßt positive Signale zur Gründung einer Rettungsdienstschule im Kreis Wesel - „Haben großes Interesse, Ausbildung von Notfallsanitätern in eigener Schule auszubauen“

Kreis Wesel. Seit zwei Jahren setzt sich der DRK-Kreisverband Niederrhein dafür ein, eine Schule für die Ausbildung von Notfallsanitätern im Kreis Wesel zu etablieren. Weiterlesen

Jahresbericht 2019 - Zahl der ehrenamtlichen Helfer beim DRK steigt weiter

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verzeichnet erneut einen Zuwachs bei der Zahl ehrenamtlicher Helfer. Das geht aus dem Jahresbericht 2019 hervor, den DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt jetzt vorgelegt hat. Die Zahl der Ehrenamtlichen ist danach im vergangenen Jahr um rund 8.500 auf insgesamt 443.300 Helferinnen und Helfer gestiegen. „Die erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre hat sich damit fortgesetzt. Es ist der höchste Stand seit fast 20 Jahren“, sagt Hasselfeldt. Auch die Corona-Pandemie der vergangenen Wochen habe gezeigt, dass in Deutschland die Bereitschaft, sich über alle Altersgruppen… Weiterlesen

Jahresbericht 2019 - Zahl der ehrenamtlichen Helfer beim DRK steigt weiter

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verzeichnet erneut einen Zuwachs bei der Zahl ehrenamtlicher Helfer. Das geht aus dem Jahresbericht 2019 hervor, den DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt jetzt vorgelegt hat. Die Zahl der Ehrenamtlichen ist danach im vergangenen Jahr um rund 8.500 auf insgesamt 443.300 Helferinnen und Helfer gestiegen. „Die erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre hat sich damit fortgesetzt. Es ist der höchste Stand seit fast 20 Jahren“, sagt Hasselfeldt. Auch die Corona-Pandemie der vergangenen Wochen habe gezeigt, dass in Deutschland die Bereitschaft, sich über alle Altersgruppen… Weiterlesen

Zyklon Amphan: Ausmaß der Zerstörung noch nicht absehbar

Das ganze Ausmaß der Zerstörung nach dem schweren Zyklon Amphan ist nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) derzeit noch nicht abschätzbar. Der erste schwere Zyklon des Jahres hatte in Indien und Bangladesch am Donnerstag eine Spur der Verwüstung hinterlassen; es gab zahlreiche Tote. Viele Ortschaften in Bangladesch sind nach Angaben des DRK, das schon vor Eintreffen des Zyklons vor Ort Hilfsmaßnahmen des Bangladeschischen Roten Halbmondes unterstützte, noch von der Umwelt abgeschnitten. Vermutlich ist erst in einigen Tagen absehbar, wie groß die Schäden wirklich sind. Weiterlesen

Zyklon Amphan: Ausmaß der Zerstörung noch nicht absehbar

Das ganze Ausmaß der Zerstörung nach dem schweren Zyklon Amphan ist nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) derzeit noch nicht abschätzbar. Der erste schwere Zyklon des Jahres hatte in Indien und Bangladesch am Donnerstag eine Spur der Verwüstung hinterlassen; es gab zahlreiche Tote. Viele Ortschaften in Bangladesch sind nach Angaben des DRK, das schon vor Eintreffen des Zyklons vor Ort Hilfsmaßnahmen des Bangladeschischen Roten Halbmondes unterstützte, noch von der Umwelt abgeschnitten. Vermutlich ist erst in einigen Tagen absehbar, wie groß die Schäden wirklich sind. Weiterlesen

DRK unterstützt Schutzmaßnahmen gegen Zyklon 'Amphan' in Bangladesch

Der erste schwere Zyklon des Jahres namens „Amphan“ bewegt sich aus dem Golf von Bengalen auf den Osten Indiens und den Süden Bangladeschs zu. Er wird voraussichtlich morgen Früh Ortszeit auf Land treffen. „Es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern erwartet, auch eine Sturmflut ist wahrscheinlich. Das Leben und die Existenz von knapp elf Millionen Menschen allein in Bangladesch stehen auf dem Spiel. Angesichts dieser drohenden Gefahr wurden gestern in Bangladesch von unserer Schwestergesellschaft, dem Bangladeschischen Roten Halbmond, wichtige Maßnahmen zum Schutz der… Weiterlesen

DRK unterstützt Schutzmaßnahmen gegen Zyklon 'Amphan' in Bangladesch

Der erste schwere Zyklon des Jahres namens „Amphan“ bewegt sich aus dem Golf von Bengalen auf den Osten Indiens und den Süden Bangladeschs zu. Er wird voraussichtlich morgen Früh Ortszeit auf Land treffen. „Es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern erwartet, auch eine Sturmflut ist wahrscheinlich. Das Leben und die Existenz von knapp elf Millionen Menschen allein in Bangladesch stehen auf dem Spiel. Angesichts dieser drohenden Gefahr wurden gestern in Bangladesch von unserer Schwestergesellschaft, dem Bangladeschischen Roten Halbmond, wichtige Maßnahmen zum Schutz der… Weiterlesen

Zweiter Weltkrieg: DRK schlägt Verlängerung der Suchdienst-Arbeit bis mindestens 2025 vor

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) macht sich für eine Verlängerung der Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs bis mindestens 2025 stark. "Außerdem muss für den Zeitraum danach sichergestellt werden, dass der Zugang zu den Akten und Unterlagen des Suchdienstes gewährleistet bleibt", sagte Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Weiterlesen